Press Release

Press Release

Outcome

A press release has been send out (to the public and journalists) by the SDIA, UBA and Öko Institute announcing the start of the project. Plan and execute social media posts along with the press release. Plan a LinkedIn Live session to talk about the project with UBA and Öko.

English Version

“SoftAWERE” launch: inside SDIA’s latest research project and Steering Group.
Hamburg, Germany, 22 February 2022 - The Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA) is excited to announce its new research project and Steering Group: “SoftAWERE”.
The project aims to create a toolkit for measuring the energy consumption of software libraries and components,  helping developers improve their applications’ power consumption.
Hosted by Germany’s central environmental protection agency, Umweltbundesamt  (UBA), and financed by the German Ministry of the Economy and Climate Protection, the “SoftAWERE'' project has SDIA at its helm in partnership with research and consultancy experts at the Oeko Institut e.V.
To date, software development and data processing have largely evolved without technological constraints. Faster processors and robust memory can offset inefficient programming, while networks’ ability to rapidly transfer ever-increasing amounts of data doesn’t burden the data economy further.
However, inefficient or “bloated” software increases reliance and pressure on hardware, negatively impacting energy consumption and the hardware renewal cycle. As software’s resource consumption continues to grow, simply making hardware smaller and faster is no longer enough to compensate for inefficiencies.  ..
Providing developers with the tools to address this problem can alleviate the high energy demands of  “software bloating”,  saving precious energy and resources. According to the SDIA, this is one of the main aims of the “SoftAWERE'' project..
As the Alliance’s founder Max Schulze emphasizes, “in my personal experience in software development, we often don’t consider the fact there is a significant resource consumption attached to software itself. With the SoftAWERE project, we are creating visibility for this fact-based on energy consumption, enabling developers to build more efficient software, choose more efficient libraries, and support the open-source community to contribute to fighting climate change,”
The need for such tools prompted the UBA to develop a methodology to assess code’s energy efficiency,  providing software developers with a template that they can embed into their development process.
“It’s impossible to blame [Internet Technology] IT for needing electrical power because that’s in its DNA. Nor can it be accused of requiring raw materials, because without them there would be no electronic components. Manufacturers, software developers, software architects, data center operators and service providers can be accused of being wasteful with valuable raw materials and energy and thus polluting the environment, contributing to global warming and endangering human health.” UBA’s Marina Köhn says.
Today, both governments and society at large increasingly question the digital economy’s consumption of resources and environmental impact. Furthermore, the hardware itself has reached the limits of miniaturization and acceleration, as exemplified by the end of Moore’s Law.
As recent examples with Hyperscale data centers have also illustrated, there is no choice but to scale the infrastructure and amount of servers to reach new levels of performance.
SDIA’s new project intends to support climate protection goals and serve as a basis for broader solutions. Additionally, it also aims to establish the basis for measuring software usage’s environmental impacts.
Jens Groeger, Senior Researcher for sustainable Information Communication Technology (ICT) at partner organization Oeko-Institut e.V., stresses that what is already a common practice for refrigerators and light bulbs, namely that they make their energy consumption transparent, should also apply to the software. That would allow us as customers or purchasers to choose the software that has the least impact on the environment. I am glad that in this project we are establishing the basis for measuring these environmental impacts.”
Established in 2019, SDIA is a nonprofit network of more than 65 organizations working to catalyze the transition to Sustainable Digital Infrastructure. The Alliance gathers all actors of the digital ecosystem on the mission of addressing greenhouse gas emissions, resource consumption, pollution, and other key metrics across the global digital economy.
SDIA’s aim is to build a European platform that creates tangible benefits for its members and partners, enabling every industrial actor to connect, benchmark, while delivering sustainability within their segment of the digital infrastructure value chain in a way that promotes communities, financial viability, and well-being of the planet.

German Version

SDIA’s neues Forschungsvorhaben “SoftAWERE” startet gemeinsam mit einer neuen Steering Group
Hamburg, Deutschland, 22. Februar 2022 - Die Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA) freut sich, ihr neues Forschungsvorhaben “SoftAWERE” zu verkünden, welches durch eine neue Steering Group begleitet wird.
Das Projekt zielt darauf ab, Werkzeuge zu entwickeln, die den Energiebedarf von Software Bibliotheken messen und hilft somit Entwicklern dabei, eigenständig den Energieverbrauch ihrer Applikationen zu reduzieren.
Der Projektträger für das Vorhaben “SoftAWERE” ist das Umweltbundesamt (UBA), wobei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Finanzierung übernimmt. Die Ausführung des Vorhabens übernimmt die SDIA mit Unterstützung des Öko Institut e.V..
Die Disziplinen der Softwareentwicklung und der Datenverarbeitung sind bislang nicht durch die Technologie beschränkt, denn ineffiziente Programmierung wird oft durch immer schnellere Prozessoren und mehr Hauptspeicher kompensiert, und die Fähigkeit von Netzwerken, immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit zu übertragen, trägt nicht zur Datenökonomie bei. Eine hohe Hardwareauslastung aufgrund ineffizienter oder aufgeblähter Software wiederum wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch und den Erneuerungszyklus der Hardware aus.
Dennoch verbraucht Software zunehmend Ressourcen. Gleichzeitig kann die Ineffizienz von Software nicht länger durch Miniaturisierung und Beschleunigung von Hardware kompensiert werden.
Deshalb ist das sogenannte „Software-Bloating“ zunehmend für den hohen Energiebedarf von Software verantwortlich und es kann daher viel Energie und Ressourcen sparen, Softwareentwicklern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um dieses Problem anzugehen. Und dies sind laut SDIA einige der Hauptprobleme, die das Projekt angehen soll.
„Nach meiner persönlichen Erfahrung in der Softwareentwicklung berücksichtigen wir oft nicht die Tatsache, dass Software selbst einen erheblichen Ressourcenverbrauch hat. Mit dem SoftAWERE-Projekt schaffen wir basierend auf dem Energieverbrauch Sichtbarkeit für diese Tatsache, befähigen Entwickler, effizientere Software zu bauen, effizientere Bibliotheken auszuwählen und unterstützen die Open-Source-Community dabei, einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.” - SDIA’s Gründer Max Schulze
Der Bedarf an solchen Tools veranlasste das UBA, dieses Projekt zu initiieren, um eine Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Code zu entwickeln und Softwareentwicklern ein einfaches Tool zur Verfügung zu stellen, das sie in ihren Entwicklungsprozess einbetten können.
“Der IT kann man unmöglich den Vorwurf machen, dass sie elektrische Energie braucht, denn das ist in ihrer DNA verankert. Auch kann man ihr nicht vorwerfen, dass sie Rohstoffe benötigt, denn ohne diese würde es keine Elektronikkomponenten geben. Man kann den Herstellern, Softwareentwickler:innen, Softwarearchitekt:innen, Rechenzentrumsbetreiber und Diensteanbietern vorwerfen, verschwenderisch mit wertvollen Rohstoffen und Energie umzugehen und damit die Umwelt zu belasten, zur Klimaerwärmung beizutragen und die Gesundheit von Menschen zu gefährden.” - Marina Köhn, UBA
Heutzutage hinterfragen Öffentlichkeit und Regierungen zunehmend die Umweltauswirkungen und den Ressourcenverbrauch der digitalen Ökonomie. Darüber hinaus hat die Hardware selbst die Grenzen der Miniaturisierung und Beschleunigung erreicht, wie das Ende des Mooreschen-Gesetzes zeigt.
Wie jüngste Beispiele mit Hyperscale-Rechenzentren ebenfalls gezeigt haben, gibt es keine andere Wahl, als die Infrastruktur und die Anzahl der Server zu skalieren, um neue Leistungsniveaus zu erreichen.
Das neue Projekt der SDIA soll das Erreichen der Klimaschutzziele unterstützen und als Grundlage für weitere Lösungsansätze dienen. Darüber hinaus sollen die Grundlagen für die Messung der Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Software geschaffen werden.
“Was bei Kühlschränken und Glühlampen schon selbstverständlich ist, nämlich dass sie ihren Energieverbrauch transparent machen, sollte auch für Software gelten. So könnten wir als Kunden oder Einkäufer jene Software auswählen, die die Umwelt am geringsten belastet. Ich bin froh, dass wir in diesem Projekt die Voraussetzungen dafür schaffen, genau diese Umweltwirkungen zu messen.” - Jens Groeger, Senior Researcher for sustainable ICT at Oeko-Institut e.V.
Die SDIA wurde 2019 gegründet und ist ein gemeinnütziges Netzwerk von mehr als 65 Organisationen, die daran arbeiten, den Übergang zu einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur zu beschleunigen. Die Allianz versammelt alle Akteure des digitalen Ökosystems mit der Mission, Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch, Umweltverschmutzung und andere Schlüsselkennzahlen in der globalen digitalen Wirtschaft anzugehen.
Das Ziel der SDIA ist es, eine europäische Plattform aufzubauen, die greifbare Vorteile für ihre Mitglieder und Partner schafft und es jedem industriellen Akteur ermöglicht, sich zu vernetzen, zu bewerten und gleichzeitig Nachhaltigkeit in seinem Segment der Wertschöpfungskette der digitalen Infrastruktur auf eine Weise zu liefern, die Gemeinschaften, finanzielle Lebensfähigkeit und das Wohlergehen des Planeten fördert.